Finanzierung verstehen. Startups aufbauen.

Wir haben 2019 angefangen, weil wir selbst durch die Gründungsphase gegangen sind. Und ehrlich – es war chaotisch. Banken wollten Sicherheiten, die wir nicht hatten. Investoren fragten nach Dingen, die wir noch nicht mal kannten.

Das hat uns gezeigt: Gründer brauchen keine komplizierten Finanzkonzepte. Sie brauchen jemanden, der erklärt, wie Cashflow wirklich funktioniert und warum Break-even mehr bedeutet als nur eine Zahl auf dem Papier.

Startup-Gründer bei der Finanzplanung im modernen Büro
Finanzielle Strategieentwicklung für neue Unternehmen

Warum wir das machen

Die meisten Startups scheitern nicht an schlechten Ideen. Sie scheitern daran, dass das Geld ausgeht, bevor sie Traktion bekommen. Manchmal liegt's an unrealistischer Planung. Manchmal an Kosten, die niemand auf dem Schirm hatte.

Wir helfen dabei, diese Fallen zu vermeiden. Nicht mit theoretischen Modellen, sondern mit echten Zahlen aus der Praxis. Was kostet ein Entwicklerteam tatsächlich? Wie viel Puffer braucht man für unerwartete Ausgaben? Welche Finanzierungsformen passen zu welcher Phase?

Bei uns gibt's keine fertigen Vorlagen. Jedes Startup ist anders, und die finanzielle Strategie sollte das widerspiegeln.

Seit 2022 arbeiten wir mit Gründern zusammen, die zwischen 15.000 und 250.000 Euro Startkapital mobilisieren wollen. Manche beginnen mit Bootstrapping, andere suchen Angel-Investoren oder bereiten sich auf Pitch-Runden vor.

So arbeiten wir mit Gründern

Jedes Startup durchläuft verschiedene Phasen. Und in jeder Phase stellen sich andere finanzielle Fragen. Wir konzentrieren uns auf drei Bereiche, die Gründer wirklich weiterbringen.

Finanzplanung

Realistische Budgets erstellen, die nicht nach zwei Monaten über den Haufen geworfen werden müssen. Wir rechnen mit echten Kosten – von Gehältern über Software-Abos bis zu Steuern, die viele vergessen.

Finanzierungsoptionen

Bootstrapping, Förderprogramme, Business Angels oder Venture Capital? Es kommt drauf an. Wir schauen uns an, was zu eurem Geschäftsmodell passt und welche Kompromisse damit verbunden sind.

Pitch-Vorbereitung

Investoren wollen Zahlen sehen, die Sinn ergeben. Wir helfen dabei, Financial Projections zu entwickeln, die ambitioniert aber glaubwürdig sind. Und wir üben die schwierigen Fragen, die garantiert kommen.

Workshop zur Finanzierungsstrategie mit Startup-Teams

Wer dahinter steckt

Kein großes Team. Keine Konzernstrukturen. Nur Leute, die selbst gegründet haben und wissen, wie es sich anfühlt, wenn die Runway kürzer wird und die nächste Finanzierungsrunde noch nicht steht.

Nora Falkenberg, Gründungsberaterin bei oniravexen

Nora Falkenberg

Gründungsberaterin

Nora hat 2018 ihr erstes Startup gegründet – ein SaaS-Tool für Freelancer. Nach zwei Jahren und einigen Finanzierungsrunden hat sie verkauft. Seitdem arbeitet sie mit anderen Gründern zusammen, die ähnliche Herausforderungen durchlaufen.

Sie kennt die Realität: Investoren-Meetings, die sich verzögern. Kosten, die explodieren. Entscheidungen, die man mit unvollständigen Informationen treffen muss. Bei oniravexen bringt sie diese Erfahrung ein – ohne Schönfärberei, dafür mit konkreten Strategien.

Was uns wichtig ist

  • Keine unrealistischen Versprechungen. Wir können nicht garantieren, dass ihr Finanzierung bekommt oder dass euer Startup erfolgreich wird. Was wir können: euch helfen, besser vorbereitet zu sein.
  • Transparente Zahlen statt Wunschdenken. Wenn eure Finanzplanung nicht aufgeht, sagen wir das. Lieber jetzt anpassen als später in Schwierigkeiten geraten.
  • Praxisnähe vor Theorie. Wir reden über echte Fälle, nicht über Lehrbuch-Beispiele. Jedes Startup ist anders, und Cookie-Cutter-Lösungen bringen niemanden weiter.
  • Langfristig denken. Eine Finanzierungsrunde ist kein Sprint. Es geht darum, ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen, das mehr als zwei Jahre überlebt.
Gemeinsame Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien